Königspython kaufen
Der Königspython (Python regius) ist die bekannteste Schlange, wenn es um die private Schlangenhaltung geht. Dieser Leitfaden bietet Ihnen umfassende Informationen, die Sie beachten sollten, bevor Sie einen Königspython kaufen, um eine weitestgehend artgerechte Haltung zu gewährleisten.
Königspython kaufen – Rechtliches
Grundsätzlich gilt es vor der Schlangenhaltung in Erfahrung zu bringen, ob es Haltungsbestimmungen gibt. Die Schlangenhaltung in Mietwohnung ist nicht per se verboten. Aber es gibt Ausnahmen, zum Beispiel bei Giftschlagen oder großen Würgeschlagen (siehe unseren Boa Constrictor Steckbrief).
Wollen Sie einen Königspython kaufen, sollten Sie dies trotzdem mit dem Vermieter abklären. Zudem müssen Sie einen Herkunftsnachweis führen. Der Königspython steht im Anhang B der EU-Artenschutzverordnung. Es besteht jedoch keine behördliche Meldungspflicht.
Königspython Steckbrief (Python regius)
Bevor Sie einen Königspython kaufen, möchten wir Ihnen diese Schlangenart zunächst in unserem kleinen Steckbrief näher vorstellen. So können Sie als Einsteiger besser abschätzen, ob diese Schlange für Sie in Betracht kommt und Sie dem Tier optimale Haltungsparameter bieten können.
Allgemeine Informationen über die Art
Der Königspython, auch bekannt als Python regius und kurz gerne als Köpy bezeichnet, ist eine nachtaktive, ungiftige Würgeschlange, die ursprünglich aus West- und Zentralafrika stammt. Diese ruhigen Tiere sind bekannt für ihr friedliches Wesen und ihre Anpassungsfähigkeit, was sie zu beliebten Einsteigerschlangen in der Terraristik macht.
Größe und Aussehen
Adulte Königspythons erreichen eine durchschnittliche Länge von 100 bis 150 cm, wobei Weibchen (0.1) oft etwas größer werden als Männchen (1.0). Ihr Muster ist sehr variabel, mit vielen Morphen wie Pastel, Piebald, Banana, Ghost, Pinstripe oder Cinnamon, die einzigartige Farbkombinationen bieten und das Aussehen stark beeinflussen.
Unterschiede zwischen Geschlechtern (0.1 und 1.0)
Geschlechtsunterschiede bei Königspythons sind äußerlich oft subtil, wobei Weibchen (0.1) tendenziell größer und schwerer sind als Männchen (1.0). Eine sichere Geschlechtsbestimmung erfolgt meist durch Sondieren oder Popping, durchgeführt von erfahrenen Züchtern, um die Geschlechter von Nachzuchten (NZ) exakt zu identifizieren.
Wann ist ein Königspython ausgewachsen?
Reptilien wachsen, so lange sie leben. Aber mit zunehmende Alter verlangsamt sich das Wachstum. So lässt sich also sagen, dass in einem Alter von 3-5 Jahren der Königspython ausgewachsen gilt.
Wie alt können Königspythons werden?
Königspythons haben eine durchschnittliche Lebenserwartung von 20 bis 30 Jahren in Gefangenschaft, wobei einige Exemplare sogar über 30 Jahre alt werden können. Die Lebensdauer hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter die Pflege, Ernährung und die Lebensbedingungen, die ihnen geboten werden. Bei artgerechter Haltung kann die Schlangenart ein gesundes und langes Leben führen.
Königspyton kaufen: Auswahl des Händlers
Beim Kauf eines Königspythons ist es wichtig, auf einen anständigen Händler zu achten, der gesunde Tiere anbietet und über das nötige Fachwissen verfügt. Achten Sie darauf, dass der Händler Ihnen Informationen über die Herkunft des Pythons geben kann, insbesondere wenn es sich um Tiere mit besonderen Merkmalen wie het pied handelt.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Beim Kauf eines Königspythons ist es entscheidend, auf die Gesundheit und das Verhalten des Tieres zu achten. Das Tier sollte futterfest sein, aktiv wirken und keine sichtbaren Anzeichen von Krankheit zeigen. So können Sie sicherstellen, dass Sie einen gesunden Königspython kaufen.
Seriöse Händler finden
Seriöse Händler erkennt man an ihrer Transparenz bezüglich der Herkunft der Tiere, umfassender Beratung und artgerechten Haltungsbedingungen. Ideal ist eine Besichtigung des Tieres im Fachgeschäft bzw. beim Züchter. Auch auf Reptilien-Messen können Sie den Königspython kaufen. Hier bietet es sich an, sich bereits im Vorfeld über den entsprechenden Händler zu informieren.
Kleinanzeigen und Online-Plattformen
Online-Plattformen und Kleinanzeigen sind eine beliebte Möglichkeit, Königspythons zu kaufen. Etwa dann, wenn Besitzer aus privaten Gründen abgeben müssen (zum Beispiel aufgrund eines Umzuges). Allerdings gilt bei Privatverkäufen besondere Vorsicht. Prüfen Sie immer die Seriosität des Anbieters und bevorzugen Sie eine persönliche Übergabe, um die Nachzuchten (NZ) vor dem Kauf selbst begutachten zu können. Besitzer, die ihr Tier in gute Hände geben wollen, bestehen auf persönliche Übergabe. In speziellen Foren können Sie zudem Terraristik Kleinanzeigen in Ihrer Nähe verfolgen, wenn Sie einen Königspython kaufen möchten.
Königspython Haltung: Einrichtung des Terrariums
Wie alle anderen Haustiere auch, benötigen Königspythons einen passenden Lebensraum. Bei der Schlangenhaltung ist ein gut eingerichtetes Terrarium notwendig, das dem natürlichen Habitat möglichst gut nachempfunden wird.
Größe und Ausstattung Terrarium für Königspython
Die artgerechte Haltung eines Königspythons beginnt mit der Auswahl des richtigen Terrariums. Für einen adulten Königspython (Python regius) wird ein Terrarium mit den Mindestmaßen 100x50x50 cm (Länge x Breite x Höhe) empfohlen, wobei größere Terrarien, idealerweise 120x60x60 cm oder sogar mehr, stets vorzuziehen sind, um dem Tier ausreichend Bewegungsfreiheit und Gestaltungsspielraum für Verstecke und Klettermöglichkeiten zu bieten. Achten Sie beim Kauf darauf, dass das Terrarium stabil ist und eine gute Belüftung aufweist, um Staunässe und Schimmelbildung zu vermeiden.
Für einen jungen Köpy reicht anfangs ein kleineres Terrarium, das dennoch gut ausgestattet sein sollte und dem Jungtier ein schützendes Versteck bietet. Wichtig ist, das Terrarium später zu vergrößern.
Gerne halten sich Königspythons in Verstecken auf. Dies kann je nach Größe des Tieres eine Kokosnussschale, ein alter Tonkrug oder ein Behälter aus der Reptilienabteilung des Zoofachgeschäfts sein. Achten Sie stets darauf, den Unterschlupf sicher aufzustellen, damit er nicht kippt.
Bodensubstrat für Königspythons
Das Bodensubstrat ist ein wesentlicher Bestandteil für das Wohlbefinden Ihres Königspythons. Ein Substrat, das Feuchtigkeit gut speichern kann, ist optimal, um die nötige Luftfeuchtigkeit im Terrarium aufrechtzuerhalten. Kokoshumus, Rindenmulch oder eine Mischung aus beidem sind sehr gut geeignet. Vermeiden Sie staubige oder scharfkantige Materialien, die die empfindliche Haut des Python regius reizen könnten. Eine Schicht von 5-10 cm ist ideal, um dem Tier das Graben und Verstecken zu ermöglichen, was seinem natürlichen Verhalten entspricht.
Wichtiges Terraristik Zubehör
Neben dem Terrarium selbst gibt es hilfreiches Zubehör, dass für eine optimale Haltung unerlässlich ist. Dazu gehören eine Heizmatte oder ein Heatpanel, ein Thermostat zur Temperaturregelung, ein Hygrometer zur Messung der Luftfeuchtigkeit, eine Wasserstelle, die groß genug ist, damit der Königspython darin baden kann, sowie verschiedene Versteckmöglichkeiten wie Höhlen, Korkröhren oder dichte Pflanzen (echt oder künstlich). Diese Elemente tragen maßgeblich zur Sicherheit sowie zur Gesundheit des Python regius bei und unterstützen sein Wohlbefinden.
Klima und Haltungsbedingungen
Achten Sie auf das ideale Klima, um gute Haltungsbedingungen für Ihren Köpy zu schaffen. Die wichtigsten Haltungsparameter sind Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Beleuchtung innerhalb des Terrariums für den Köpy.
Optimale Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die Einhaltung der optimalen Temperatur und Luftfeuchtigkeit ist entscheidend für die Gesundheit und das Wohlbefinden Ihres Königspythons. Im Terrarium sollte ein Temperaturgradient vorhanden sein, mit einer wärmeren Seite (Sonnenplatz) von etwa 30-32°C und einer kühleren Seite von 24-26°C. Die Nachttemperatur kann auf 22-24°C absinken. Die ideale Luftfeuchtigkeit sollte tagsüber zwischen 60-70 % liegen und nachts auf 80-90 % ansteigen, was durch regelmäßiges Sprühen oder den Einsatz eines Verneblers erreicht werden kann, um eine tropische Umgebung zu simulieren.
Beleuchtung im Terrarium
Obwohl Königspythons dämmerungs- und nachtaktiv sind, ist eine angemessene Beleuchtung für einen Tag-Nacht-Rhythmus wichtig und trägt zur Regulierung ihrer internen Uhr bei. Eine Tageslichtleuchte, die für 10-12 Stunden am Tag eingeschaltet ist, reicht in der Regel aus. UV-Licht ist für Königspythons nicht zwingend notwendig, kann aber bei einigen Haltern ergänzend eingesetzt werden. Wichtiger ist, dass die Beleuchtung keine übermäßige Wärme erzeugt, um die Temperaturkontrolle im Terrarium nicht zu beeinträchtigen.
Versteckmöglichkeiten und Einrichtung
Königspythons sind scheue Tiere, die zahlreiche Versteckmöglichkeiten benötigen, um sich sicher zu fühlen und Stress zu vermeiden. Bieten Sie mindestens zwei Verstecke an – eines auf der warmen und eines auf der kühleren Seite des Terrariums. Korkröhren, halbe Kokosnussschalen, spezielle Höhlen aus dem Zoohandel oder robuste Kunstpflanzen sind hervorragende Optionen. Eine abwechslungsreiche Einrichtung mit Ästen und Klettermöglichkeiten fördert zudem die natürliche Bewegung und Beschäftigung des Python regius.
Ernährung und Fütterung
Wenn Sie einen Königspython kaufen möchten, denken Sie daran, dass geeignete Futtertiere sowie eine stressfreie Fütterung für eine lange Lebensdauer unabdingbar sind.
Geeignete Futtertiere
Königspythons ernähren sich in der Natur hauptsächlich von kleinen Nagetieren. Im Terrarium sind Mäuse und Ratten die geeigneten Futtertiere. Die Größe des Futtertieres sollte dem dicksten Teil des Schlangenkörpers entsprechen oder etwas kleiner sein, um das Fressen zu erleichtern und Verdauungsprobleme zu vermeiden. Es wird dringend empfohlen, Frostfutter (Frost) zu verwenden, da dies sicherer für die Schlange ist und die Übertragung von Krankheiten durch Lebendfutter ausschließt. Tote Mäuse bzw. Ratten erhalten Sie im Zoofachhandel.
Fütterungshäufigkeit und -methoden
Die Fütterungshäufigkeit hängt vom Alter und der Größe Ihres Königspythons ab. Jungtiere können wöchentlich gefüttert werden, während adulte Tiere alle 10-14 Tage ausreichend Futter erhalten. Beobachten Sie das Gewicht Ihres Königspythons (wiegen), um eine Über- oder Unterfütterung zu vermeiden. Bieten Sie das Futtertier mit einer Futterzange an, um Bisse zu vermeiden. Manche Pythons fressen nur in der Dämmerung oder nachts.
Besondere Fütterungsbedürfnisse
Manche Königspythons, insbesondere Nachzuchten (NZ), können anfangs wählerisch sein oder das Fressen verweigern, weil sie noch nicht futtertest sind. Dies ist oft auf Stress oder eine Umstellung zurückzuführen, etwa aufgrund von Versand oder Abholung, wenn Sie einen Königspythen kaufen. Bleiben Sie geduldig und versuchen Sie verschiedene Futtertiere oder Fütterungsmethoden. In einigen Fällen kann es helfen, das Futtertier leicht anzuwärmen. Bei längerer Futterverweigerung oder Gewichtsverlust sollte ein reptilienkundiger Tierarzt konsultiert werden, um gesundheitliche Probleme auszuschließen.
Gesundheit und Pflege
Bei optimalen Haltungsparametern gilt Python regius als pflegeleicht und wenig anfällig für Krankenheiten. Daher sollten Sie stets auf optimale Haltungsbedingungen achten, um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen.
Häufige Krankheiten und Prävention
Die Gesundheit Ihres Königspythons hängt maßgeblich von einer artgerechten Haltung und aufmerksamer Beobachtung ab. Häufige Krankheiten bei Königspythons umfassen Atemwegsinfektionen, oft verursacht durch zu niedrige Temperaturen oder unzureichende Luftfeuchtigkeit im Terrarium, sowie Hautprobleme wie Pilzinfektionen oder Milbenbefall, die durch mangelnde Hygiene oder Stress begünstigt werden können. Auch innere Parasiten sind ein Risiko, weshalb eine regelmäßige Kotuntersuchung empfehlenswert ist, um eine frühzeitige Diagnose und Behandlung zu gewährleisten.
Gesunde Lebensweise und Haltung
Eine gesunde Lebensweise für Ihren Königspython basiert auf der strikten Einhaltung der optimalen Haltungsbedingungen im Terrarium. Dies umfasst die korrekte Temperatur- und Luftfeuchtigkeitskontrolle, ausreichend dimensionierte Versteckmöglichkeiten, eine saubere Wasserquelle und die regelmäßige Reinigung des Terrariums. Eine ausgewogene Ernährung mit passenden Futtertieren (Maus, Ratte) in der richtigen Größe und Frequenz ist ebenfalls entscheidend, um den Königspython optimal zu versorgen und sein Immunsystem zu stärken. Stress sollte durch eine ruhige Umgebung und minimale Störungen vermieden werden, um dem Tier ein langes und gesundes Leben zu ermöglichen.
Regelmäßige Gesundheitschecks
Regelmäßige Gesundheitschecks sind unerlässlich, um potenzielle Probleme frühzeitig zu erkennen. Beobachten Sie täglich das Verhalten Ihres Königspythons (Python regius), sein Fressverhalten, die Häutungsqualität und das allgemeine Erscheinungsbild. Achten Sie auf Anzeichen wie Lethargie, verändertes Atemgeräusch, Hautverfärbungen oder unnormalen Kot. Es ist ratsam, den Königspython regelmäßig zu wiegen, um Gewichtsveränderungen festzustellen. Im Zweifelsfall oder bei anhaltenden Symptomen sollte umgehend ein reptilienkundiger Tierarzt konsultiert werden, der auf die Behandlung von Schlangen spezialisiert ist.
Handling und Interaktion
Die meisten Köpys haben ein ruhiges Gemüt und sind daher auch gut zu handeln. Dies sollte auch regelmäßig passieren, um die Schlange daran zu gewöhnen, so dass im Notfall stressfreies Handling möglich ist.
Wie man einen Königspython richtig hält
Das korrekte Handling eines Königspythons ist entscheidend für das Wohlbefinden des Tieres und die Sicherheit des Halters. Gehen Sie stets ruhig und besonnen vor. Nähern Sie sich der Schlange langsam und von der Seite, niemals von oben, um sie nicht zu erschrecken. Heben Sie den Königspython mit beiden Händen an, indem Sie einen Großteil seines Körpers unterstützen, um ihm ein Gefühl der Sicherheit zu geben und Druck auf einzelne Körperteile zu vermeiden. Vermeiden Sie ruckartige Bewegungen und einen engen Griff, der die Schlange einengen könnte.
Tipps für den Umgang mit Schlangen
Beim Umgang mit Königspythons ist Geduld und Respekt von größter Bedeutung. Waschen Sie sich immer gründlich die Hände, bevor Sie die Schlange anfassen, um Gerüche von Futtertieren zu entfernen und die Schlange nicht versehentlich zur Abwehr oder zum Fressen zu animieren. Halten Sie die Interaktionen kurz, besonders bei Jungtieren oder neu erworbenen Königspythons. Bieten Sie dem Tier die Möglichkeit, sich zu bewegen und zu erkunden, ohne es festzuhalten. Wenn der Königspython Anzeichen von Stress zeigt, wie Zischen oder Einrollen, legen Sie ihn behutsam zurück in sein Terrarium.
Verhalten und Stressmanagement
Das Verhalten eines Königspythons ist ein wichtiger Indikator für sein Wohlbefinden und Stresslevel. Ein eingerollter Python, der sich wie ein Ball versteckt, ist in der Regel ein Zeichen von Angst oder Unsicherheit. Ein Königspython, der entspannt und ruhig im Terrarium liegt oder sich langsam bewegt, fühlt sich wohl. Um Stress zu minimieren, sorgen Sie für eine konstante und artgerechte Haltungsumgebung mit ausreichenden Versteckmöglichkeiten und vermeiden Sie Lärm oder häufige Störungen. Ein entspannter Königspython ist in der Regel auch handzahm und leichter zu handhaben.
Beliebte Arten und Morphs des Königspythons
Die Welt der Königspythons ist bekannt für ihre atemberaubende Vielfalt an Morphen, die durch gezielte Zucht entstehen. Einige davon möchten wir Ihnen nachfolgend näher vorstellen.
Pastel und Piebald
Zwei der bekanntesten und beliebtesten Königspython-Morphen sind Pastel und Piebald. Der Pastel-Morph zeichnet sich durch eine Aufhellung der Grundfarbe und eine Intensivierung der Muster aus, wodurch ein lebhafteres und oft gelbliches Erscheinungsbild entsteht. Der Piebald-Morph hingegen ist für seine auffälligen weißen Flecken bekannt, die unregelmäßig über den Körper verteilt sind und dem Königspython ein einzigartiges und sehr begehrtes Aussehen verleihen. Viele Züchter arbeiten mit Het Piebald Genen, um diese besonderen Tiere zu produzieren.
Banana und Ultramel
Weitere faszinierende Morphen sind Banana und Ultramel, die beide für ihre außergewöhnliche Farbgebung geschätzt werden. Der Banana-Morph zeichnet sich durch eine leuchtend gelbe bis orangefarbene Grundfarbe mit oft dunkelbraunen bis violetten Flecken aus, die an das Muster einer Banane erinnern und dem Python eine tropische Anmutung verleihen. Der Ultramel-Morph hingegen ist eine Weiterentwicklung des Caramel-Gens und führt zu einem sehr hellen, oft cremefarbenen Königspython mit reduzierten dunklen Pigmenten, wodurch ein fast pastellfarbenes Erscheinungsbild entsteht. Diese Morphen sind bei Sammlern und Liebhabern gleichermaßen beliebt.
Ghost und Pinstripe
Ghost und Pinstripe sind weitere Beispiele für die enorme Vielfalt unter Königspythons und zeigen die kreativen Möglichkeiten in der Zucht. Der Ghost-Morph, auch Hypo oder Het Hypo genannt, reduziert die Menge an schwarzen Pigmenten, was zu einer insgesamt helleren, oft gräulicheren oder bräunlicheren Schlange (Schlange) führt, bei der die Muster subtiler und wie ein „Geist“ erscheinen. Der Pinstripe-Morph hingegen ist bekannt für seine feinen, durchgehenden Linien, die sich über den Rücken ziehen und oft die typischen „Kreise“ des Königspythons zu einem markanten Streifenmuster umwandeln. Diese Morphen sind besonders beliebt für die Kombination mit anderen Genen, um noch komplexere und atemberaubendere Designs zu schaffen.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!